Die 5 schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland

Weihnachtsmarkt Panorama

Wenn die Tage kürzer werden und der erste Schnee fällt, verwandeln sich die Städte und Dörfer Deutschlands in zauberhafte Winterlandschaften. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es eine so reiche Tradition der Weihnachtsmärkte wie in Deutschland. Mit dem Duft von Glühwein, Lebkuchen und gebrannten Mandeln in der Luft, dem warmen Schein unzähliger Lichter und den festlich geschmückten Ständen bieten sie ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands vor, die mit ihrer einzigartigen Atmosphäre, traditionellen Handwerkskunst und regionalen Spezialitäten begeistern.

1. Nürnberger Christkindlesmarkt

Nürnberger Christkindlesmarkt

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist wohl einer der bekanntesten und ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Seine Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Auf dem historischen Hauptmarkt vor der imposanten Kulisse der Frauenkirche entfaltet sich jedes Jahr das festliche Treiben.

Was diesen Markt besonders macht:

  • Die traditionelle Eröffnung durch das Nürnberger Christkind mit dem berühmten Prolog vom Balkon der Frauenkirche
  • Die weltberühmten Nürnberger Lebkuchen, die nach jahrhundertealten Rezepten gebacken werden
  • Die originalen Nürnberger Rostbratwürste, die über Buchenholz gegrillt werden
  • Der "Markt der Partnerstädte", wo internationale Spezialitäten angeboten werden
  • Die traditionsreichen "Zwetschgenmännla" – Figuren aus getrockneten Pflaumen, die als typisches Souvenir gelten

Besuchertipp: Besuchen Sie den Markt unter der Woche vormittags, um dem größten Andrang zu entgehen. Nehmen Sie sich auch Zeit für einen Besuch im Spielzeugmuseum, das die lange Tradition Nürnbergs als Spielzeugstadt dokumentiert.

2. Dresdner Striezelmarkt

Dresdner Striezelmarkt

Der Dresdner Striezelmarkt ist mit seiner fast 600-jährigen Geschichte einer der ältesten Weihnachtsmärkte der Welt. Vor der beeindruckenden Kulisse der wiederaufgebauten Frauenkirche und des barocken Zentrums entfaltet sich eine einzigartige Atmosphäre.

Höhepunkte des Striezelmarkts:

  • Der Original Dresdner Christstollen (früher "Striezel" genannt, daher der Name des Marktes), eine Delikatesse mit jahrhundertealter Tradition
  • Die weltweit größte erzgebirgische Stufenpyramide mit einer Höhe von 14 Metern
  • Der Pflaumentoffel – eine traditionelle Figur aus getrockneten Pflaumen, die als Glücksbringer gilt
  • Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, wie Nussknacker, Räuchermännchen und handgeschnitzte Figuren
  • Das Stollenfest mit einem Umzug durch die Altstadt und dem Anschnitt eines Riesenstollens

Besuchertipp: Verbinden Sie Ihren Besuch mit einer Führung durch die historische Altstadt, um mehr über die bewegte Geschichte Dresdens zu erfahren. Die Frauenkirche ist besonders am Abend, wenn sie beleuchtet ist, ein beeindruckender Anblick.

3. Aachener Weihnachtsmarkt

Aachener Weihnachtsmarkt

Der Aachener Weihnachtsmarkt entfaltet seinen Zauber rund um den Dom und das historische Rathaus. Die karolingische Kaiserstadt bietet die perfekte Kulisse für einen der stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte Deutschlands.

Was diesen Markt auszeichnet:

  • Die Printenstadt Aachen bietet ihre weltberühmten Aachener Printen in verschiedensten Variationen an
  • Die Mischung aus deutscher und belgisch-niederländischer Weihnachtstradition aufgrund der Grenznähe
  • Der "Markt der Nationen" mit internationalen Spezialitäten und Handwerk
  • Die eindrucksvolle Beleuchtung der historischen Gebäude
  • Traditionelles Handwerk aus der Region, darunter Töpferei, Holzschnitzereien und Glasbläserei

Besuchertipp: Nehmen Sie sich Zeit für eine Besichtigung des Doms, der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Der Aachener Markt ist besonders für Familien geeignet, da er überschaubar ist und viele Angebote für Kinder bietet.

4. Münchner Christkindlmarkt

Münchner Christkindlmarkt

Der Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz vor dem Rathaus ist ein beeindruckendes Spektakel, das die bayerische Hauptstadt in festlichen Glanz taucht. Mit über 140 Ständen bietet er eine große Vielfalt an weihnachtlichen Waren und Köstlichkeiten.

Besonderheiten des Münchner Christkindlmarkts:

  • Der über 30 Meter hohe Weihnachtsbaum vor dem Neuen Rathaus, geschmückt mit tausenden Lichtern
  • Die täglichen Konzerte vom Rathausbalkon mit Bläsergruppen und Chören
  • Die "Himmelswerkstatt" im Rathausinnenhof, wo Kinder basteln und backen können
  • Die "Kripperlmarkt"-Tradition mit kunstvoll geschnitzten Krippenfiguren
  • Bayerische Spezialitäten wie gebrannte Mandeln mit Zimt, Feuerzangenbowle und Apfelkücherl

Besuchertipp: Verbinden Sie Ihren Besuch mit einer Führung durch das Rathaus oder besteigen Sie den Turm der Peterskirche für einen atemberaubenden Blick auf den Markt von oben. In der Nähe befinden sich zudem mehrere kleinere Themenmärkte, wie der mittelalterliche Weihnachtsmarkt am Wittelsbacherplatz.

5. Rothenburg ob der Tauber Reiterlesmarkt

Rothenburg Reiterlesmarkt

In der mittelalterlichen Kulisse der Altstadt von Rothenburg ob der Tauber entfaltet sich einer der romantischsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Der Reiterlesmarkt, benannt nach der mythischen Figur des "Rothenburger Reiters", versetzt Besucher in vergangene Zeiten.

Was diesen Markt so besonders macht:

  • Die unvergleichliche mittelalterliche Kulisse, die wie aus einem Weihnachtsmärchen wirkt
  • Die Tradition des "Rothenburger Reiters", einer mystischen Figur, die zur Eröffnung durch die Stadt reitet
  • Die berühmten Rothenburger Schneeballen – eine lokale Gebäckspezialität
  • Das ganzjährig geöffnete Weihnachtsmuseum, das die Geschichte der deutschen Weihnachtstradition dokumentiert
  • Handgefertigte Christbaumdekorationen und Holzschnitzereien aus lokalen Werkstätten

Besuchertipp: Nehmen Sie an einer Nachtwächterführung teil, um die Stadt in ihrer abendlichen Beleuchtung zu erleben. Rothenburg ist auch außerhalb der Weihnachtszeit einen Besuch wert – die gut erhaltene mittelalterliche Stadtmauer und die Fachwerkhäuser bieten das ganze Jahr über eine malerische Kulisse.

Fazit: Ein Fest für alle Sinne

Die deutschen Weihnachtsmärkte sind mehr als nur Einkaufsgelegenheiten – sie sind ein wichtiger Teil der kulturellen Identität und verbinden Tradition mit Geselligkeit und Genuss. Jeder der vorgestellten Märkte hat seinen eigenen Charakter und seine Besonderheiten, die ihn einzigartig machen.

Ob Sie auf der Suche nach handgefertigten Geschenken, kulinarischen Spezialitäten oder einfach nach weihnachtlicher Stimmung sind – ein Besuch auf einem dieser Märkte wird Sie in festliche Stimmung versetzen und unvergessliche Erinnerungen schaffen.

Die meisten Weihnachtsmärkte öffnen Ende November und bleiben bis kurz vor Weihnachten oder sogar bis zum Jahresende geöffnet. Planen Sie Ihren Besuch am besten unter der Woche oder tagsüber, um dem größten Andrang zu entgehen. Und vergessen Sie nicht, sich von der festlichen Stimmung anstecken zu lassen – mit einer Tasse dampfenden Glühweins in der Hand, dem Duft von gerösteten Mandeln in der Nase und dem Klang von Weihnachtsliedern im Ohr.

Diesen Artikel teilen